top of page

Podcast aufnehmen – 3 Anfängerfehler, die du vermeiden solltest

  • Autorenbild: Kurt Trotnow
    Kurt Trotnow
  • 8. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

Podcasts sind ein Riesentrend – egal, ob für Unternehmen, Content Creator oder Hobby-Projekte. Doch oft scheitern gute Ideen an schlechter Technik oder Vorbereitung. Hier sind 3 typische Anfängerfehler, die du vermeiden kannst, um deinen Podcast von Anfang an professionell klingen zu lassen.


Fehler 1: Schlechte MikrofonplatzierungViele Anfänger setzen ihr Mikrofon zu weit weg oder nutzen das falsche Modell.

  • Halte das Mikrofon 20–30 cm vom Mund entfernt.

  • Nutze einen Pop-Filter und nimm in einer ruhigen Umgebung auf.

  • Richtige Platzierung spart dir später Schnittarbeit und macht deinen Sound sofort professioneller.

Fehler 2: Kein klares KonzeptEin Podcast braucht Struktur – sonst verlieren Zuhörer schnell das Interesse.

  • Schreib dir vorab Stichpunkte oder sogar ein kleines Script.

  • Plane, wie lang jede Folge ungefähr sein soll.

  • Nutze feste Rubriken oder Intro/Outro-Musik → macht deinen Podcast einprägsamer.

Fehler 3: Schlechte Raumakustik & TechnikSelbst das beste Mikrofon klingt schlecht in einem halligen Raum.

  • Nimm in einem ruhigen, schallarmen Raum auf oder buch ein Studio.

  • Achte auf gleichmäßige Lautstärke und Aufnahmequalität (44.1kHz, 24bit).

  • Spare dir Frust mit einem Setup-Check vorm Start.


Ein professioneller Podcast ist kein Hexenwerk – mit der richtigen Vorbereitung und Technik kannst du sofort loslegen.


Tipp: Wenn du dir die Technik sparen willst, buch einfach eine Session bei uns: Wir kümmern uns um Aufnahme, Schnitt und Sounddesign.

Podcast-Studio
Diamonds Recording Tonstudio

Kommentare


bottom of page